FAQ
Rund um Auswahl, Anschaffung und Aufstellung von Fahnenmasten ergeben sich zahlreiche Fragen.
Die häufigsten beantworten wir Ihnen auf diesen Seiten.
Sprechen Sie uns an, wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Fragen & Antworten
Was bedeutet das GS-Zeichen?
GS steht für Geprüfte Sicherheit – und nahezu alle unsere Fahnenmasten tragen dieses Zeichen, das die neutralen Fachleute des TÜV Rheinland nach ausführlichen, unabhängigen Produktprüfungen vergeben. Grundlage dieser Prüfungen ist das Produktsicherheitsgesetz.
Das Zeichen bedeutet, dass von einem Produkt bei bestimmungsgemäßer Verwendung keinerlei Gefahr ausgeht.
Brauche ich eine Genehmigung für die Aufstellung eines Mastes?
Die dauerhafte Aufstellung von Fahnenmasten ist gesetztlich geregelt. Die Vorschriften unterscheiden sich je nach Bundesland. Im Wesentlichen geht es dabei um die Frage, ob ein Mast genehmigungsfrei ist oder ob für die Aufstellung eine behördliche Erlaubnis eingeholt werden muss.
Alle relevanten Vorschriften finden Sie im Internet unter www.bauordnungen.de – oder fragen Sie uns!
Aus welchen Materialien bestehen Masten?
Die meisten Masten bestehen aus einer Aluminiumlegierung, denn diese lässt sich hervorragend recyceln. Das bedeutet: Aluminium wird mit anderen Metallen, vorwiegend Mangan, Magnesium und Silicium, verschmolzen. Als Basismaterial dient meist Reinaluminium (Al99,5), dessen positive Eigenschaften (unter anderem in puncto Festigkeit) durch das Legieren nochmals verbessert werden.
So entsteht unser optimierter Werkstoff EN AW 6005 A, der unsere Masten extrem stabil macht und eine lange Lebensdauer garantiert.
Die Standardeloxierung ist Aluminium natur; auf Wunsch sind alle anderen Eloxalfarben, Pulverbeschichtungen und Nasslackierungen in jeder RAL-Farbe erhältlich.
Eine Alternative zum Aluminium bietet nichtrostender, besonders hochwertiger Edelstahl. Bei speziellen Anforderungen ist auch der Einsatz anderer hochfester Stahllegierungen möglich.
Kann man Masten individuell anfertigen?
Natürlich! Denn unsere Produkte sind so individuell wie Ihre Anforderungen. Neben unseren Standard-Masten können wir Ihnen auch Sonderanfertigungen anbieten. Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Konstruktionen sind dabei ebenso möglich wie besondere Beschichtungen.
Woraus bestehen Hissvorrichtungen und Hissseile?
Hissvorrichtungen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen: Edelstahl, Kunststoff oder Aluminium. Für unsere Hissseile verwenden wir Edelstahl, Kunststofffasern oder Kunststofffasern mit Edelstahlkern – je nach Ausführung der Hissvorrichtung. Alle Varianten haben gemeinsam, dass sie UV-resistent sind.
Fahnen für Masten ohne Ausleger
Bei der Befestigung einer Fahne an einem Mast ohne Ausleger müssen Sie nur die mastseitige Befestigung beachten. Hierbei handelt es sich um die sogenannte „frei wehende Konfektionierung“. Dabei kann man aus folgenden Möglichkeiten wählen:
- Hakenkonfektionierung
An seitlichen Karabinerhaken werden Kunststoffschlaufen oder Ösenschrauben befestigt. Sie dienen zur Aufnahme von Haken, mit denen das Fahnentuch am Mast befestigt wird. - Kederkonfektionierung
Eine robuste Polyesterkordel wird in einen sehr schmalen Saum am Fahnentuch eingeschoben. Danach wird der Keder in die Nut des Mastes geführt. Die Fahne liegt dadurch fest am Mast an.
Fahnen für Masten mit Ausleger
Bei der Befestigung einer Fahne an einem Mast mit Ausleger müssen Sie die mastseitige (siehe links) und die auslegerseitige Befestigung beachten. Hierbei handelt es sich um die sogenannte „Auslegerkonfektionierung“.
Für die Auslegerbefestigung kann man aus folgenden Möglichkeiten wählen:
- Hakenkonfektionierung
An Karabinerhaken werden Kunststoffschlaufen oder Ösenschrauben befestigt. Sie dienen zur Aufnahme von Haken, mit denen das Fahnentuch an dem (Dreh-) Ausleger befestigt wird. - Kederkonfektionierung
Ein dünner Kederstab wird in einen sehr schmalen Saum am Fahnentuch eingeschoben. Danach wird der Keder in die Nut des Auslegers geführt. Die Fahne liegt dadurch fest an. - Saumkonfektionierung
In das Fahnentuch wird ein Saum eingenäht, in den sich das Auslegerrohr einschieben lässt.
Konfektionierungen für Transparente
Transparente und Banner werden im Rand- oder Eckbereich konfektioniert. Die bewährtesten Konfektionierungen sind:
- Ösenkonfektionierung
Das Tuch wird außen am Rand rundum mit Metallösen versehen. Ideal für die Befestigung des Banners mit Gummiseilen. - Rahmenlose Konfektionierung
Der Rahmen für das Transparentsystem gewährleistet Stabilität, ist jedoch nicht sichtbar. Das Tuch wird über den Rahmen gespannt und mit speziellen Klammern unsichtbar im Profil befestigt.
Beratung
Wünschen Sie eine Beratung?
Gerne beraten wir Sie ausführlich zu allen Anfragen bezüglich unserer Fahnenmasten und Transparentsysteme - kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Sie!